In unseren Betreuungseinrichtungen bieten wir täglich frisch zubereitete Mahlzeiten an. Aus unserer Küche kommen ausgewogenes Frühstück, Mittagessen und eine Nachmittagsjause, die saisonal angepasst und selbstverständlich in der Betreuung inkludiert sind.
Wir achten auf saisonale und regionale Zutaten und verzichten bewusst auf künstliche Zusätze oder stark verarbeitete Produkte. So entsteht eine kindgerechte, abwechslungsreiche Küche, die nicht nur sättigt, sondern auch Freude am Essen vermittelt.
Um Kindern und Erziehungsberechtigten den Start in den Kindergarten zu erleichtern, legen wir großen Wert auf eine sanfte Eingewöhnung, die individuell auf die Bedürfnisse von Kindern und Erziehungsberechtigten abgestimmt ist.
Für die Eltern-Kind-Trennung haben wir ein eigenes Konzept entwickelt und begleiten die Erziehungsberechtigten während dieser Phase unterstützend.
Dabei steht das Wohlbefinden des Kindes immer im Mittelpunkt. Es bekommt die Zeit,
die es braucht, um Vertrauen aufzubauen, Beziehungen zu knüpfen und sich in der
neuen Umgebung sicher zu fühlen.
Der regelmäßige Austausch zwischen Pädagog:innen und Eltern ist uns
besonders
wichtig – gemeinsam gestalten wir den Übergang Schritt für Schritt, damit das Kind
mit Freude und Geborgenheit in den Kindergartenalltag starten kann.
Durch gezielte Einzelförderung und den Einsatz zusätzlicher
Sprachförderkräfte arbeiten wir intensiv an der Erweiterung des
Wortschatzes.
Wir fördern Aussprache, Grammatik und Satzbildung und unterstützen die
Kinder in ihrer alltäglichen Kommunikation – für einen bestmöglichen Start
in die Schule.
Besonderen Wert legen wir auf spielerisches Lernen: Geschichten erzählen,
Reime, Lieder, Rollenspiele und Bilderbücher sind fester Bestandteil unseres
Alltags. So erleben Kinder Sprache als etwas Lebendiges, Freudiges und
Verbindendes.
Auch die Mehrsprachigkeit vieler Familien betrachten wir als Bereicherung.
Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder ihre Herkunftssprache wertschätzen
und gleichzeitig sicher im Deutschen werden können.
Durch gezielte Einzelförderung und den Einsatz zusätzlicher Sprachförderkräfte arbeiten wir intensiv an der Erweiterung des Wortschatzes. Wir fördern Aussprache, Grammatik und Satzbildung und unterstützen die Kinder in ihrer alltäglichen Kommunikation – für einen bestmöglichen Start in die Schule.
Besonderen Wert legen wir auf spielerisches Lernen: Geschichten erzählen, Reime, Lieder, Rollenspiele und Bilderbücher sind fester Bestandteil unseres Alltags. So erleben Kinder Sprache als etwas Lebendiges, Freudiges und Verbindendes. Auch die Mehrsprachigkeit vieler Familien betrachten wir als Bereicherung. Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder ihre Herkunftssprache wertschätzen und gleichzeitig sicher im Deutschen werden können.